Wasser gehört - wie auch die Luft zum Atmen - zu den Grundvoraussetzungen, ohne die Leben allgemein und insbesondere menschliches Leben nicht möglich ist.
Im Rahmen der Daseinsvorsorge ist eine gesicherte Trinkwasserversorgung eine unabdingbare Voraussetzung für die Gesundheit der Bevölkerung und gehört zu den Grundlagen eines funktionierenden Staatswesens. Jahrhundertelange Erfahrungen und medizinische Erkenntnisse haben gezeigt, dass eine Versorgung mit Wasser noch nicht ausreicht, sondern dass dieses Wasser auch für den menschlichen Genuss geeignet sein muss.
Obwohl mit dem Begriff Gebrauch sowohl der unmittelbare Verzehr (Essen und Trinken), die Verwendung zur Körperpflege (Waschen und Baden) und zur Toilettenspülung als auch eine Verwendung für andere, z.B. technische Zwecke gemeint ist, sind es insbesondere Haushaltszwecke, aus denen sich die besonderen Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers ergeben. Es muss in erster Linie für den menschlichen Verzehr und die Verwendung im Haushalt geeignet und dazu frei von Fremdstoffen und insbesondere von Krankheitserregern sein, weshalb man dann auch von Trinkwasser spricht.
Trinkwasser gehört daher zu denjenigen Lebensmitteln, deren Beschaffung bei Gewinnung und vor Verteilung einer ständigen Kontrolle unterliegt. Mehr Informationen darüber finden Sie auf den folgenden Seiten.
Wie viel kostet warmes Wasser?
Die Warmwasserversorgung im Mehrfamilienhaus soll günstig und komfortabel sein. Das wünschen sich vor allem die Mieter. Der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) hat zwei besonders gängige Varianten verglichen: eine Erdgas- Zentralheizung mit indirekt beheiztem Speicher und eine dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronisch geregeltem Durchlauferhitzer.
Die Kosten für Warmwasserkomfort hängen vom Heizsystem ab.
Je nach eingesetztem System liegen die Verbrauchskosten unterschiedlich hoch. Pro Jahr und Haushalt zahlt jede Mietpartei in einem Zwölffamilienhaus für die dezentrale Warmwasserbereitung mit Strom ca. 249 EURO, beim erdgasbetriebenen zentralen System dagegen ca. 83,- EURO. Ein deutlicher Unterschied macht sich auch in kleineren Mehrfamilienhäusern bemerkbar.
Er ist nicht zuletzt im Hinblick auf den steigenden Anteil der Warmwasserversorgung am gesamten Energiebudget moderner Haushalte wichtig. Denn während sich die Heizkosten durch effiziente Geräte und bessere Gebäudedämmung immer weiter verringern, bleibt der Warmwasserverbrauch nicht nur konstant, sondern nimmt - weil immer mehr Komfort gewünscht wird - sogar noch zu. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sich beim Heizungskauf für Geräte zu entscheiden, deren Leistung für eine komfortable Warmwasserbereitung ausreicht.